Die Liebe zwischen Haustier und Mensch führt zu wunderbaren Geschichten. Die Anekdoten zeigen, wie innig die Beziehung zwischen Mensch und Tier tatsächlich ist und warum es sich lohnt, das eigene Haustier zu lieben, dafür jedoch ein gesundes Maß zu finden. Emotionale Bindung zwischen Mensch und Tier Die Geschichte eines amerikanischen Soldaten und seinem treuen Begleiter zeigt, wie stark die emotionale Bindung zwischen Mensch und Hund sein kann. Als der Soldat in den Irak-Krieg zog, musste er seinen Vierbeiner in der Heimat zurücklassen. Dann verstarb der Soldat während des Einsatzes. Sein Hund fand daraufhin einen ganz eigenen Weg der Trauer. Beinahe täglich pilgerte er zum Grab seines Herrchens. Die Bilder des Hundes gingen noch lange Zeit um die Welt und rührten Menschen überall zu Tränen. Sorge um das Tierwohl liegt im Trend Dass Herrchen und Frauchen sich um die Gesundheit der tierischen Freunde sorgen, ist…
Berlin – Wenn man in europäischen Wäldern auf Katzen trifft, handelt es sich meist nicht um ausgesetzte Hauskatzen, sondern um heimische Wildkatzen. Viele Menschen wissen aber nichts von dem Bestand in deutschen Waldgebieten und verwechseln die Tiere. Wenn man sich die Tiere genau ansieht, kann man die Wildkatze jedoch gut von der Hauskatze unterscheiden. Besonders deutlich wird das beim Fell: Das wirkt bei Wildkatzen deutlich verwaschener und ist grau mit cremefarbigen Stellen. Meist zieren außerdem ein weißer Kehlfleck und ein dunkler Strich auf dem Rücken das Fell der Wildkatze. Grundsätzlich ist das Fell länger als das der meisten Hauskatzen. Auch am Körperbau sind die Tiere erkennbar. «Die Europäische Wildkatze ist größer, massiger und kraftvoller als eine Hauskatze», erklärt Hilmar Freiherr von Münchhausen, Geschäftsführer der Deutschen Wildtier Stiftung. Der Schwanz der Wildkatzen ist sehr buschig und wirkt dadurch dicker, hat aber ein stumpfes Ende. Der…
Püchersreuth – Die Mähne weht, die Hufe trommeln im Viertakt über den Boden und die Reiter sitzen relativ ruhig im Sattel. Irene und Uli Reber aus dem Nordosten Bayerns demonstrieren, was am Islandpferd besonders ist: der Tölt. Die Pferderasse hat neben Schritt, Trab und Galopp zwei Gänge mehr – Tölt und Rennpass. Die speziellen Gangarten seien sicher einer der Hauptgründe, warum die kleinen Pferde so beliebt sind, sagen die Rebers, die zu den erfolgreichsten Turnierreitern und Züchtern in Deutschland gehören. «Tollen Tölt» zu reiten, sei für ihn das Schönste, sagt Uli Reber (57). «Das Temperament vom Pferd, die Bewegungen, die durch den Körper gehen – man kann sich das eigentlich gar nicht vorstellen, dass es so ist, wenn man es noch nie erlebt hat.» Hierzulande boomt die Rasse seit Jahrzehnten. Deutschland ist nach Island das wichtigste Zuchtland. «Es ist fast die einzige Rasse, die immer…
Bonn – In Tierheimen gibt es sie meist im Übermaß: Hunde aller Rassen, Größen und Altersstufen. Wer sich dort für ein Tier entscheidet, muss gut vorbereitet sein. Denn nicht immer laufen die Dinge wie gedacht. Und wie findet man überhaupt einen Hund, der zu einem passt? Lea Schmitz vom Deutschen Tierschutzbund rät, sich schon vor dem ersten Besuch Gedanken darüber zu machen, welcher Typ Hund zu den eigenen Lebensumständen passt. Ist man viel zu Hause oder ständig unterwegs? Wie viel Platz hat man, wo lebt man? Soll der Hund ruhig und gelassen sein oder eher frech? Kommt er mit anderen Haustieren zurecht? «Alle diese Faktoren sind wichtig, damit Hund und Halter gut miteinander zurechtkommen.» Entscheidend fürs harmonische Zusammenleben ist natürlich auch, dass der Hund erzogen ist: Ist man noch unerfahren, ist es laut Schmitz günstig, wenn der Hund bereits die Grundbefehle wie «Sitz» und…
Nürtingen – Es gibt wohl nur wenige Tiere, die so unterschiedlich wahrgenommen werden: Einerseits sind Tauben ein Symbol für den Frieden, andererseits haben sie – vor allem in Großstädten – ein schlechtes Image. Zu unrecht, wie Wilhelm Bauer aus Nürtingen findet. Der Autor interessiert sich seit seiner Kindheit für die Vögel: «Mein Großvater hatte Tauben, und schon damals fand ich sie wunderschön. Man kann die Tiere in völliger Freiheit halten und trotzdem kommen sie zu einem zurück.» Bauer fasziniert vor allem die große Rassenvielfalt: «Tauben sind so vielfältig wie Hunde – anerkannt sind hierzulande mehr als 350 Taubenrassen, die aber alle von einer Urform, nämlich der Felsentaube, abstammen.» Wer sich Tauben anschaffen möchte, sollte sich zuerst überlegen, ob er Rassetauben oder Brieftauben halten möchte, sagt Christoph Schulte vom Verband Deutscher Brieftaubenzüchter in Essen. «Das ist ein großer Unterschied: Bei Brieftauben spielen Orientierungsfähigkeit und Schnelligkeit…