Calbe/Saale – Seit seiner Kindheit haben es Hansjoachim Gerber die Tauben angetan. Schon damals interessierte er sich für diese Vögel. Als er 13 oder 14 Jahre alt war, bekam er von einem Züchter ein paar Chinesentauben geschenkt. Seitdem hatte der Landwirt im Ruhestand immer Tauben. «Es macht Spaß, mit Tieren umzugehen, sie jeden Tag zu füttern, Verantwortung zu haben. Die Zucht ist ein besonderes Ereignis, die Jungen aufzuziehen», schwärmt Gerber, der dem bundesweiten Sonderzüchtungsverein für Chinesentauben vorsteht. Am Wochenende (1. bis 3. Dezember) fährt Gerber mit seinen Tauben zur Verbandsschau der Rassetaubenzüchter nach Leipzig. «Chinesentauben sind sehr zahm und zeigen nur in der Zahmheit ihre Schönheit», sagt der Fachmann. Die da wären: das geteilte und aufgeplusterte Brustgefieder, die Federbüschel an den Beinen, auch Höschen genannt. Um den Hals haben die Chinesentauben einen Kragen, der bis zum Augenrand reicht und hinten in einer Mähne ausläuft. Auf…
Soest – Was Hundetrainer sind, wissen die meisten. Aber was macht ein Hundepsychologe? Tatsächlich geht es Hundepsychologen nicht darum, dem Tier irgendwelche Kommandos beizubringen – stattdessen steht die Seele des Vierbeiners im Mittelpunkt. «Es ist die Hauptaufgabe von Hundepsychologen, herauszufinden, was für das Tier am besten ist», fasst es Thomas Riepe zusammen. Der Vorsitzende des Berufsverbandes der Hundepsychologen hat bereits mehrere Ratgeber zum Thema veröffentlicht. Es klingt zwar ein bisschen verrückt, aber Halter sollten am besten schon vor der Anschaffung des Tieres Kontakt zu einem Hundepsychologen aufnehmen. «Er gibt Auskünfte zu verschiedenen Rassen und deren Bedürfnissen und berät auch, welche Hunde am besten zum Interessenten passen», erklärt Riepe. Auch Vera Müller aus dem hessischen Rheingau-Taunus-Kreis arbeitet als Hundepsychologin. «Wir helfen den Tieren bei Problem- oder Zwangsverhalten», sagt sie. Hierfür muss man sowohl die Hunde, als auch ihre Halter beobachten. Im ersten Schritt trifft sich…

Tiere sind seit jeher Begleiter der Menschen. Wer Tiere liebt, der will ihnen etwas Gutes tun. Das kann man nicht nur mithilfe von Futter oder Streicheleinheiten. Auch als passionierter Heimwerker ist es möglich, seine Tierliebe auszudrücken. Egal, ob Hundehütte, Insektenhotel oder Nagerstall, es gibt zahlreiche Projekte, die den treuen Freunden das Zuhause verschönern. Doch was muss man beim Bauen für Tiere berücksichtigen und welches Projekt passt zu einem selbst? Was ist zu beachten? Generell bestehen beim Bauen für Tiere dieselben Anforderungen wie bei dem für Menschen. Eine stabile Bauweise ist deshalb Pflicht. Heimwerker sollten sich daher für solche Arbeiten qualitativ hochwertiges Werkzeug anschaffen und auch beim Baumaterial auf Qualität Wert legen. Beim Ausführen sollte man folgenden Aspekten Aufmerksamkeit schenken: Verletzungen vorbeugen Es ist wichtig, Gefahrquellen zu vermeiden. Herausragende Nägel oder spitze Kanten sind ein No-Go, da sich die kleinen Bewohner daran verletzen können. Das…
Vöhl (dpa/tmn) – Auf den ersten Blick sehen sie ein bisschen aus wie zu groß geratene Haflinger. Mit einer Rückenhöhe von etwa 1,60 Meter sind die Finnpferde im nordhessischen Vöhl jedoch weit dem Ponymaß entwachsen. «Wir sind das einzige Gestüt hier in Deutschland, das Finnpferde züchtet», erzählt Melanie Eckel, die Leiterin des Reitstalls. Ihr Großvater hat vor 30 Jahren die Zucht mit einem Hengst und fünf Stuten gegründet. Heute leben dort 20 Tiere dieser finnischen Rasse, unter ihnen ein Zuchthengst. In Deutschland und auch sonst außerhalb von Finnland sind die Tiere eher unbekannt. Das ist kein Wunder: Weltweit gibt es nur etwa 20 000 Vertreter dieser einzigen ursprünglichen Pferderasse Finnlands – und fast alle leben in dem skandinavischen Land. Im Jahr 1950 waren es noch um die 400 000 Pferde, durch die Mechanisierung in der Landwirtschaft sank die Zahl in den folgenden Jahrzehnten jedoch drastisch. In Finnland hatte…
München – Karibikseepferdchen, Hängebauchseepferdchen oder Zebraschnauzenseepferdchen: Derzeit gibt es weltweit 54 entdeckte Arten, die alle ähnlich klangvolle Namen haben. In der Regel sind Seepferdchen nicht im normalen Handel zu kaufen. Seit 2004 stehen sie unter Artenschutz und sind meldepflichtig. Nachzuchten sind kaum erhältlich. Hier und da lassen sich aber spezialisierte Einrichtungen finden, die Seepferdchen halten und züchten, wie zum Beispiel im Karlsruher Naturkundemuseum. Um den anspruchsvollen Bedürfnissen der Tiere zu Hause im Aquarium gerecht zu werden, müssen Halter einiges beachten. Annette Metzner, Vorsitzende des Aquarienvereins Elodea Bergstraße, sagt: «Wer Seepferdchen halten möchte, muss definitiv Ahnung von Seewasserchemie haben.» Ein Salzgehalt von 38 Gramm pro Liter ist für viele Seepferdchenarten ideal. Den Salzgehalt kann man mit einem speziellen Salz-Messgerät überprüfen. Um die Wassertemperatur zu regulieren, können ein Lüfter und eine spezielle Beleuchtung helfen. Da Seepferdchen scheue Tiere sind, brauchen sie Pflanzen und Steine, in denen…