Georgsmarienhütte – Selbst das schönste Gehege und tolle Spielsachen werden Hamstern irgendwann langweilig. Aber das Tier einfach so durch die Wohnung wuseln zu lassen, ist nicht ungefährlich. «Es ist sogar extrem risikoreich», sagt die auf Haustiere spezialisierte Fotografin und Autorin Heike Schmidt-Röger. «Kabel, giftige Zimmerpflanzen, gekippte Fenster oder andere Haustiere werden zur Gefahr», warnt auch Nager-Expertin Christine Wilde, die das Buch «Mein Zwerghamster» geschrieben hat. Gefahren im Garten und in der Wohnung Den Auslauf im Garten einzurichten, hält Ursula Bauer von der Tierschutzorganisation Aktion Tier aber ebenfalls nicht für sinnvoll. Da wird jede Krähe, die vorbeifliegt, zum Stressfaktor. Auch die Temperaturen können zu extrem sein. Hinzu kommt: Ist ein Hamster erst einmal entwischt, wird er im Garten nur noch schwer zu finden sein, so Wilde. Wer bereit ist, sein Wohnzimmer hamstergerecht zu gestalten, sprich sämtliche Kabel in Schienen verschwinden zu lassen, der kann seinen…
Hermeskeil – Der Schmerz ist so groß. 14 Jahre lang war der Hund ihr Begleiter. Hat den Tagesrhythmus bestimmt, ihr eine Aufgabe gegeben. Der Tod des Tieres reißt eine riesige Lücke im Leben der älteren Dame. Sie lässt ihn einäschern – und stellt seine Asche in einer Urne auf dem Regal auf, neben ein Foto von ihm. So wie die 85-Jährige wählen in Deutschland immer mehr Haustierbesitzer nach dem Tod ihres geliebten Vierbeiners den Weg zum Tierkrematorium. «Sie können nach einer Kremierung dann für sich sagen, das Tier ist wieder zu Hause», sagt der Sprecher der Tierbestattung Rosengarten im niedersächsischen Badbergen, Emanuel Holle. Bundesweit gibt es bereits rund 30 Tierkrematorien. «Diese Form der Tierbestattung liegt absolut im Trend», sagt die Sprecherin des Bundesverbandes der Tierbestatter, Gabriele Metz, in Dortmund. Vor 15 Jahren habe die Entwicklung langsam begonnen, vor zehn Jahren Fahrt aufgenommen «und inzwischen…
Frankfurt/Main – Sie kriegen schlecht Luft und sind schnell erschöpft, ihre Zähne stehen kreuz und quer, die Augen tränen ständig, wegen ihres eingeengten Gehirns neigen sie zu neurologischen Ausfällen. Das Leid überzüchteter Hunde Nach dieser Beschreibung würde wohl niemand einen solchen Hund züchten oder gar kaufen wollen – und doch liegen einige dieser Rassen sogar im Trend. Alle kurznasigen Hunde wie Pekinesen, Möpse oder Bulldoggen leiden nach der Auskunft von Tierärzten mehr oder weniger unter diesen Symptomen. Weil das platte Gesicht einem Schönheitsideal entspricht, wurden die Rassen so gezüchtet. Wie und ob die Tiere ihr Leiden zeigen, ist individuell verschieden. «Atemnot, Röcheln oder Schnarchen, ohne dass sich das Tier anstrengt, sind sichere Zeichen dafür, dass die Atemwege nicht frei sind», sagt Lea Schmitz vom Deutschen Tierschutzbund in Bonn. Keine Trendwende in Sicht Nach der Meinung von Experten ist beim Thema Qualzuchten immer noch keine…
Frankfurt/Main – Es gibt eine ganze Reihe von Krankheiten, vor denen man Katzen schützen kann und sollte. «Wichtig sind vor allem Impfungen gegen die sogenannte Katzenseuche und den Katzenschnupfen», sagt Astrid Behr, Sprecherin des Bundesverbands Praktizierender Tierärzte. Falls diese Krankheiten bei Katzen ausbrechen, verlaufen sie oft schwerwiegend und chronisch. «Es gibt kein Medikament dagegen, sondern man kann dann nur die Symptome lindern», erklärt Behr. Deshalb sollten Halter hier unbedingt vorbeugen. Grundimmunisierung Für eine Grundimmunisierung empfiehlt es sich, die jungen Tiere im Alter von 8, 12 und 16 Lebenswochen sowie nach 15 Lebensmonaten gegen Katzenschnupfen und Katzenseuche impfen zu lassen. Das sind die Empfehlungen der Ständigen Impfkommission Veterinärmedizin am Friedrich-Loeffler-Institut in Greifswald (Stiko Vet). «Diese Impfungen würde ich für alle Katzen empfehlen», rät Behr. Katzenschnupfen und Katzenseuche sind nicht nur für Freigänger ein Thema, sondern auch für Tiere, die ausschließlich in der Wohnung gehalten werden….
Colbitz – Ein früherer Munitionsbunker der Sowjetarmee in der Colbitz-Letzlinger Heide ist zum Domizil für seltene Fledermausarten geworden. Die artgerechte Behausung für die Flattertiere wurde extra von Menschenhand geschaffen. «Vermieter» ist die Bundeswehr, Bauherr die Landesstraßenbaubehörde Sachsen-Anhalts, um die Betreuung kümmert sich die untere Naturschutzbehörde des Landkreises. Für das Umfeld ist der Bundesforstbetrieb zuständig. Autobahnbau und Fledermausschutz «Kurios aber wirkungsvoll», nennt Stefan Kauert das Objekt. Die Tiere hätten das Ende 2016 geschaffene Quartier sofort angenommen, freut sich der Bauleiter der A14-Nordverlängerung, die wenige Kilometer entfernt Gestalt annimmt. Die Idee zur Umnutzung des Bunkers sei bei den Planungen für die Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen durch die Straßenbaubehörde entstanden. Baukosten für die unterirdische Fledermaus-Villa: Rund 34.000 Euro. Der Bunker besteht aus mehreren Räumen und Gängen. Die sanierte Gesamtfläche beträgt etwa 170 Quadratmeter. Eingebaut wurden Hangplätze für die Fledermäuse, zusätzlich eine Luft-Befeuchtungsanlage sowie Ein- und Ausflugsschlitze. Ein Zuhause…