Heilbronn – Musik, die es nie in die Charts geschafft hat, kommt bei haarigen Ohren scheinbar besonders gut an. Hippie-Gedudel, Klassik: Alles, was möglichst unaufgeregt klingt, wird Hunden neuerdings in Dauerschleife vorgespielt. Bei «Hallo Hasso», einem Radiosender für Hunde. Hits wie «Who Let The Dogs Out» (Baha Men) tauchen höchstens als eine Art Weckruf auf. «Da läuft Musik, von der wir denken und wissen, dass sie Hunde beruhigt», sagt Radiomoderator Stephan «Stocki» Stock. «Wenn Hunde allein zuhause sind, dann kommen sie auf die wildesten Ideen.» Stocki muss es wissen: Er hat selbst eine junge Hündin daheim und hatte die Idee zu dem Programm. «Du möchtest nicht nur, dass dein Hund sich nicht allein fühlt», erklärt der 30-Jährige. «Du musst natürlich auch gewährleisten, dass dein Hund nicht das Bellkonzert anfängt, wenn du auf der Arbeit bist.» Wenn «Stocki» arbeitet, steht er als Morgenshow-Moderator im Studio…
Frankfurt/Main (dpa/tmn) – Der holländische Schäferhund Bado ist erst neun Wochen alt, er soll einmal eine wichtige Aufgabe übernehmen: Menschen retten. Zum ersten Mal ist Bado nun beim Training der Rettungshundestaffel Rhein-Lahn-Taunus dabei. «Das läuft natürlich alles ganz spielerisch», erzählt die Ausbildungsleiterin Sonja Späth. Sie setzt sich ebenso wie drei andere Mitglieder der Staffel etwas abseits eines Waldweges auf den Boden. Bado schaut, zögert einen Moment und läuft dann vorsichtig zu ihr. «Prima, ganz toll», lobt sie den Kleinen überschwänglich und gibt ihm Leckerlis. Aufgeregt läuft der Welpe noch zu den Anderen, die ganz in der Nähe sitzen – auch dort wird er ausgiebig gelobt und gefüttert. «Es ist ganz wichtig, dass Rettungshunde gerne zum Menschen gehen», erklärt Späth den Sinn dieser Übung. Auch den erwachsenen Hunden muss das Training Spaß machen. Schließlich kennen sie den Ernst der Lage nicht. Rettungshunde suchen und finden Menschen, weil sie das toll finden –…

Bochum – Eine Hauskatze ist für viele das perfekte Haustier. Nicht zuletzt aufgrund der Tatsache, dass Katzen (wenn sie wollen) echte Einzelgänger sind und keine Rund-um-die-Uhr-Betreuung benötigen. Was aber, wenn der geliebte Vierbeiner trächtig ist? Obwohl die geschmeidigen Damen natürlich auch während dieser Zeit ihren Freiraum genießen, können Katzenbesitzer mit der richtigen Pflege und besonderer Aufmerksamkeit sicherstellen, dass alles ohne Probleme verläuft. Der trächtige Stubentiger Befindet sich die Katze permanent im Haus, tritt das Problem einer ungewollten Schwangerschaft selten auf. Denn viele Katzenbesitzer möchten es möglichst vermeiden, regelmäßig Katzennachwuchs zu empfangen. Ist Nachwuchs für die eigene Hauskatze jedoch gewünscht, muss sie für die Begattung mit einem Kater zusammenbracht werden, während sie rollig ist. Info Rollige Katzen sind extrem launisch und neigen oft dazu, tagelang zu schreien und zu jammern. In der Regel ändert sich dieses anstrengende Verhalten unmittelbar nach der Begattung. Eine freilaufende Hauskatze…
Dortmund – Nicht nur Menschen sind bei hochsommerlicher Hitze oft schlapp, auch vielen Haustieren machen Temperaturen jenseits der 30 Grad zu schaffen. Für manche kann das lebensgefährlich werden – etwa bei einem Hitzeschlag. «Am anfälligsten sind Tiere ohne Schweißdrüsen, wie Hunde oder Kaninchen», sagt Astrid Bernardi, Tierärztin aus Dillingen an der Saar. Aber wie lässt sich ein Hitzeschlag erkennen? «Wenn ein Hund extrem stark hechelt und der Speichel zäh wird, sollten schon die Alarmglocken läuten», sagt Bernardi. «Oft erkennt man die Gefahr auch an einer starken Rötung der sichtbaren Hautbereiche, wie zum Beispiel an der Ohr-Innenseite», sagt Lisa Michelt, Tierärztin aus Schwerte. «Kleintiere liegen häufig schnellatmend in einer Ecke des Käfigs.» In solchen Fällen muss schnell gehandelt werden. «Das Tier sollte umgehend an einen kühlen, schattigen Ort gebracht und mit Wasser versorgt werden», sagt Michelt. Hunde und Katzen kann man mit einem nassen Tuch…
Berlin – An schönen Tagen sitzt Ines Kosin gerne mit einer Kaffeetasse in der Hand auf einem Stein und beobachtet ihre Griechischen Landschildkröten. Manchmal müsse sie selbst lachen, wie sie aufblühe, wenn sie die Tiere in ihrem weitläufigen Freigehege sieht, sagt Kosin. «Es ist so ein schönes Gefühl, diese Tiere zu sehen, einfach wunderbar», schwärmt sie. Schon lange ist Kosin fasziniert von den Reptilien, die bis zu 80 Jahre alt werden. Inzwischen hält sie nicht nur selbst 30 Schildkröten, sie hat auch ein Buch über die artgerechte Haltung geschrieben. «Der häufigste Fehler ist leider die Terrarienhaltung», beklagt Kosin. Das Terrarium sei auf Dauer zu trocken und schade der Gesundheit der Reptilien, erklärt auch der Tierarzt Fritz Karbe von der Tierärztlichen Vereinigung für Tierschutz. Die Griechische Landschildkröte braucht eine sonnige Freilandanlage. Außerdem brauchen die Tiere ein Gewächshaus oder ein Frühbeet, in das sie sich bei…