Landsberg – Stammt das Frühstücksei von eigenen Hühnern, schmeckt es noch einmal so gut. Darin sind sich viele Halter einig. «Eine ausgewogene, natürliche Fütterung und artgerechte Haltung führt zu gesunden und wunderbar aromatischen Eiern, die mit gekauften Eiern aus dem Supermarkt nicht zu vergleichen sind», sagt Michael von Lüttwitz aus Landsberg. Er ist langjähriger Rassegeflügelzüchter und Autor eines Tierratgebers. Wie viele Hühner eine Gruppe haben sollte, hängt vom Platz und vom Budget ab. «Grundsätzlich sollte man mindestens zwei Hühner halten, aber empfehlen würde ich eine Gruppe aus einem Hahn und drei bis sechs Hennen», sagt von Lüttwitz. Falls Nachbarn sich vom morgendlichen Krähen des Gockels gestört fühlen, könne auch auf einen Hahn verzichtet werden. «Dieser beeinflusst nicht die Legeleistung der Hennen.» Eine reine Hennenhaltung kann rechtlich nicht beanstandet werden, das Krähen eines Hahns allerdings schon. «Aber Halter können ja auch versuchen, Nachbarn zu integrieren,…
Berlin – Natürlich ist es wahnsinnig interessant, wenn eine Katze auf dem Sofa liegt und schnurrt. Oder wenn sie hochspringt, weil hinter ihr eine Gurke liegt. Oder wenn sie einen Lichtpunkt jagt. Oder in einen Pappkarton klettert. Das Internet ist voll von solchen Videos. Als wäre das nicht genug, kommt zum Weltkatzentag am 8. August auch noch ein Film über Katzen in die Kinos (« Kedi – Von Katzen und Menschen»). Hauptdarsteller? Sieben Katzen. Wer allmählich keine Schnurrhaare und Katzenschwänze mehr sehen kann, kann umsteigen – auf ein anderes süßes Tier. Hier ein paar Vorschläge: DER WOMBAT: Mehr als 1,5 Millionen Mal wurde das Video auf YouTube geklickt: Ein kleiner dicker Wombat steht in irgendeiner Landschaft herum und frisst gemütlich Gras. «Was ist eigentlich ein Wombat? Ehrlich gesagt, ich hab keine Ahnung. Aber sie sind süß!», hat der Urheber des Videos auf Englisch darunter geschrieben. Tatsächlich sind die Beuteltiere, die ein…
Berlin – Viele Hundebesitzer kennen die Situation: Man ist mit dem Vierbeiner im Park unterwegs und ruft ihn zu sich. Aber das Tier ist abgelenkt und denkt gar nicht daran, zu Herrchen oder Frauchen zu rennen. Wie lässt sich das in den Griff bekommen? «Das Herkommen ist im Zusammenleben sicherlich mit das wichtigste Verhalten, das ein Hund auf Signal können sollte», sagt Ariane Ullrich vom Berufsverband der Hundeerzieher und Verhaltensberater. Ob das klappt, ist vor allem eine Frage der Übung. Das Tier darf möglichst selten die Erfahrung machen, dass es das Rufen ignorieren kann, rät Petra Führmann, die in Aschaffenburg eine Hundeschule leitet. Zu Beginn des Trainings sollten Halter ihren Hund zu sich locken und ihn immer belohnen, wenn er zu ihnen kommt. So lernen die Vierbeiner am besten und nachhaltigsten. Loben sollte man das Tier schon, wenn es sich auf den Weg zu…
Berlin – Was wäre ein Sommer ohne Schmetterlinge? Elegant fliegen sie von Blüte zu Blüte und bereichern jeden Garten mit ihrer Farbenpracht. 3700 verschiedene Arten gibt es in Deutschland. Am Tag kann man aber nur fünf Prozent beobachten, erklärt der Insektenkundler Werner Schulze. Denn nur ein kleiner Teil der Schmetterlinge gehört zu den Tagfaltern. Mit einer Vielfalt an heimischen Pflanzen kann man sie ganz leicht in den eigenen Garten locken, sagt Ulrike Heise vom Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND). Besonders häufig sind das Schachbrett oder das Kleine Wiesenvögelchen anzutreffen. Aber wie sehen die eigentlich aus? So bestimmt man die sechs häufigsten Schmetterlinge: – Großes Ochsenauge: Der am häufigsten gesichtete Tagfalter in Deutschland ist eher unscheinbar – ein kleiner brauner Schmetterling mit großflächig orange umrandeten schwarzen Augenflecken, in deren Mitte ein kleiner weißer Punkt ist. Das Große Ochsenauge kann man von Juni bis…
Seoul – Einen Jurassic Park für geklonte Dinosaurier wie in dem Hollywood-Film von Steven Spielberg wird es nicht geben. Es sei unrealistisch, Zellen einer der vor etwa 65 Millionen Jahren ausgestorbenen Riesenechsen zu finden, die das Erbmaterial DNA enthalten, sagt der Biologe Wang Jae Woon. Ein Mammut zu klonen, hält Wang dagegen durchaus für möglich. Wang ist unter anderem Pressesprecher bei der südkoreanischen Organisation Sooam Biotech Research Foundation in Seoul, die sich mit dem Klonen von Hunden und anderer Tiere beschäftigt. Seit 2012 arbeiten die Südkoreaner mit einer Universität in Sibirien an einem aufsehenerregenden Mammut-Projekt. Die Hoffnung ist, in Gewebeproben von Mammut-Überresten aus dem sibirischen Dauerfrost einen einigermaßen intakten DNA-Bausatz zu finden, der das Klonen dieser ausgestorbenen eiszeitlichen Elefantenart ermöglichen könnte. «Der Stand des Projekts ist geheim», sagt Wang. Während das Mammut-Projekt die Fantasien von der Wiederauferstehung urzeitlicher Tiere beflügelt, ist das Klonen von Hunden schon fast zur fabrikmäßigen Routine…