Berlin – Die Tage sind deutlich kürzer und kälter geworden. Viele Menschen füttern nun gerne die Vögel draußen. Aber ist das überhaupt sinnvoll? Und falls ja, in welchem Zeitraum sollte man füttern, und mit welchem Futter erreicht man die meisten Arten? Sollte man Vögel im Winter füttern? Wer Vögel im Winter füttert, der möchte den Tieren etwas Gutes tun. Einen wesentlichen Beitrag zum Vogelschutz leistet man damit oft allerdings gar nicht. «Unsere Untersuchungen zeigen, dass von einer Fütterung die 15 Arten profitieren, die ohnehin am häufigsten vorkommen», sagt Marius Adrion, Vogelexperte beim Naturschutzbund Deutschland in Berlin. Dazu gehören vor allem Finken, Meisen, Rotkehlchen und Drosseln. Keine dieser Arten ist in ihrem Bestand gefährdet. «Deshalb kann die Winterfütterung nur einen kleinen Beitrag zum Artenschutz leisten», sagt Adrion. Ab wann sollte man füttern? Nach Erfahrung von Adrion nehmen die meisten Arten eine Futterstelle in der Zeit…

Nicht nur Menschen, auch Katzen können sich gestresst fühlen. Die Gründe sind dabei so zahlreich wie unterschiedlich. Wichtig ist nun, erste Anzeichen einer ernsthaften Verhaltensänderung nicht zu ignorieren, sondern darauf zu reagieren und im Ernstfall den Tierarzt aufzusuchen. An den folgenden Symptomen erkennen Sie, ob Ihr Stubentiger gestresst ist. Das kann Stress auslösen Katzen sind feinfühlige Wesen. Es gibt Situationen, die von vornherein stressverdächtig sind. Einer der größten Stressfaktoren kann der Umzug in eine neue Umgebung sein. Katzen sind im wahrsten Sinne des Wortes Gewohnheitstiere, die einen geregelten Tagesablauf lieben. Stört etwas ihr inneres Gleichgewicht, so schlägt sich das sofort in ihrem Verhalten nieder. Aber nicht nur eine neue Wohnung kann der Katze seelisch und körperlich zusetzen. Wenn ein geregelter Tagesablauf plötzlich nicht mehr gegeben ist, ein menschlicher oder tierischer Bezugspartner stirbt, oder wenn eine neue Katze in den Haushalt geholt wird, können Katzen…
Calbe/Saale – Seit seiner Kindheit haben es Hansjoachim Gerber die Tauben angetan. Schon damals interessierte er sich für diese Vögel. Als er 13 oder 14 Jahre alt war, bekam er von einem Züchter ein paar Chinesentauben geschenkt. Seitdem hatte der Landwirt im Ruhestand immer Tauben. «Es macht Spaß, mit Tieren umzugehen, sie jeden Tag zu füttern, Verantwortung zu haben. Die Zucht ist ein besonderes Ereignis, die Jungen aufzuziehen», schwärmt Gerber, der dem bundesweiten Sonderzüchtungsverein für Chinesentauben vorsteht. Am Wochenende (1. bis 3. Dezember) fährt Gerber mit seinen Tauben zur Verbandsschau der Rassetaubenzüchter nach Leipzig. «Chinesentauben sind sehr zahm und zeigen nur in der Zahmheit ihre Schönheit», sagt der Fachmann. Die da wären: das geteilte und aufgeplusterte Brustgefieder, die Federbüschel an den Beinen, auch Höschen genannt. Um den Hals haben die Chinesentauben einen Kragen, der bis zum Augenrand reicht und hinten in einer Mähne ausläuft. Auf…
Soest – Was Hundetrainer sind, wissen die meisten. Aber was macht ein Hundepsychologe? Tatsächlich geht es Hundepsychologen nicht darum, dem Tier irgendwelche Kommandos beizubringen – stattdessen steht die Seele des Vierbeiners im Mittelpunkt. «Es ist die Hauptaufgabe von Hundepsychologen, herauszufinden, was für das Tier am besten ist», fasst es Thomas Riepe zusammen. Der Vorsitzende des Berufsverbandes der Hundepsychologen hat bereits mehrere Ratgeber zum Thema veröffentlicht. Es klingt zwar ein bisschen verrückt, aber Halter sollten am besten schon vor der Anschaffung des Tieres Kontakt zu einem Hundepsychologen aufnehmen. «Er gibt Auskünfte zu verschiedenen Rassen und deren Bedürfnissen und berät auch, welche Hunde am besten zum Interessenten passen», erklärt Riepe. Auch Vera Müller aus dem hessischen Rheingau-Taunus-Kreis arbeitet als Hundepsychologin. «Wir helfen den Tieren bei Problem- oder Zwangsverhalten», sagt sie. Hierfür muss man sowohl die Hunde, als auch ihre Halter beobachten. Im ersten Schritt trifft sich…

Tiere sind seit jeher Begleiter der Menschen. Wer Tiere liebt, der will ihnen etwas Gutes tun. Das kann man nicht nur mithilfe von Futter oder Streicheleinheiten. Auch als passionierter Heimwerker ist es möglich, seine Tierliebe auszudrücken. Egal, ob Hundehütte, Insektenhotel oder Nagerstall, es gibt zahlreiche Projekte, die den treuen Freunden das Zuhause verschönern. Doch was muss man beim Bauen für Tiere berücksichtigen und welches Projekt passt zu einem selbst? Was ist zu beachten? Generell bestehen beim Bauen für Tiere dieselben Anforderungen wie bei dem für Menschen. Eine stabile Bauweise ist deshalb Pflicht. Heimwerker sollten sich daher für solche Arbeiten qualitativ hochwertiges Werkzeug anschaffen und auch beim Baumaterial auf Qualität Wert legen. Beim Ausführen sollte man folgenden Aspekten Aufmerksamkeit schenken: Verletzungen vorbeugen Es ist wichtig, Gefahrquellen zu vermeiden. Herausragende Nägel oder spitze Kanten sind ein No-Go, da sich die kleinen Bewohner daran verletzen können. Das…