Die langen Zähnchen sind das Markenzeichen der kleinen Nager, was wäre Bugs Bunny schließlich ohne Nagezähne. Doch leider bereiten besonders die Zähne bei Kaninchen und Meerschweinchen immer wieder große Probleme. Symptome erkennen Oftmals wird ein Zahnproblem beim Tier vom Halter erst spät erkannt, denn die wenigstens gucken ihrem Kaninchen oder Meerschweinchen regelmäßig ins Maul. Dabei kann ein Blick schon schnell weiterhelfen. Zu mindest Probleme im Bereich der Nagezähne kann man auch als Laie schnell erkennen. Stehen die Zähne zum Beispiel stark auseinander, erscheinen sie einem zu lang oder sind sie gar verkrümmt, sollte man einen Tierarzt aufsuchen und die Zähne kontrollieren lassen. Probleme im Bereich der Backenzähne sind dagegen schwerer zu erkennen. Meist man feststellen, dass das Tier nicht mehr richtig frisst und Gewicht verliert. Achtung: Besonders bei Tieren mit dickem und langem Fell sollte man regelmäßig das Körpergewicht, z. B. auf der Küchenwaage,…

Ich versuchte es damals mit allen möglichen Tieren und natürlich blieb auch die Frage nicht aus, ob ich eine Ratte haben könnte. „Ratten als Haustiere? Bist du verückt?“, höre ich meinen VAter heute noch wutentbrannt rufen. Wie für meinen Vater sind Ratten für viele Menschen immer noch „Schädlinge und Krankheitsüberträger“, die ihr Leben in der Kanalisation fristen. Doch seit Jahren sind die cleveren kleinen Nager auch als Haustiere sehr beliebt. Allerdings gibt es einiges, was man beachten sollte, wenn man sich eine Ratte als Haustier ins Haus holen möchte. Ratten als Haustiere? Für die Haltung eignen sich die sogenannten Farbratten. Diese sind viel kleiner als die Wanderratten, von denen sie dennoch abstammen. Durch Züchtung sind viele verschiedene Arten mit unterschiedlichsten Fellfarben entstanden. Man sollte sich also vorher genau überlegen, was für eine Ratte man sich gerne anschaffen möchte. Generell ist es besser Ratten vom…
Besonders die kleinen Nager wie Meerschweinchen und Kaninchen haben oft mit ein wenig zu viel Speck auf den Rippen zu kämpfen, denn schließlich möchte jeder Besitzer seine Lieblinge verwöhnen und tut dies auch oft mit reichlich Kraftfutter und Leckerlies. Doch das ist oftmals zu viel des Guten! Kraftfutter für Kaninchen und Meerschweinchen gibt es im Handel in zahlreichen Variationen. Meist werden Mischungen aus Pellets, Körnern und getrockneten Früchten angeboten. Diese Futtermittel sind wahre Energiebomben und damit richtige Dickmacher für die kleinen Nager. Denn eigentlich kann man bei der ausgewognen Ernährung von Meerschweinchen und Kaninchen, die in der Wohnung leben vollkommen auf solche Produkte verzichten. Einzig Tiere, die im auch Winter in Außenställen gehalten werden benötigen zusätzliches Kraftfutter, da diese sich gegen die Kälte eine Speckschicht anfressen müssen und außerdem einen erhöhten Energiebedarf haben. Bei der normalen Innenhaltung kann man sich die Euro für Kraftfutter…
„Ich glaub mein Schwein pfeift“, für Meerschweinchen-Halter ist das sicher nicht nur eine Redensart, denn die kleinen Nager gehören, im Gegensatz zu den eher schweigsamen Kannichen, zu der besonders gesprächigen Sorte Haustier. Doch was wollen uns unsere Schweinchen mit ihren eigentümlichen Lauten sagen? Lautes Pfeifen: Jeder Schweinchen-Halter, der seine Tiere schon eine Weile hat, wird diese Töne nur zu gut kennen, denn so betteln Meerschweinchen nach Futter. Erfahrungsgemäß steigen mit der Lautstärke, die Erfolgsaussichten, weil das Gepfeife auf Dauer kaum auszuhalten ist. Zu unterscheiden ist hierbei das Angstpfeifen, dabei liegt das Meerschweinchen im Gegensatz zum Betteln nach Futter meist flach am Boden mit aufgerichtetem Kopf. Beim Futterbetteln dagegen läuft es im Käfig umher oder stützt sich am Häuschen oder Käfigrand auf. Zwitschern: Fürchte man ein Vogel könnte sich in die Wohnung verirrt haben, sollte man vielleicht doch zunächst noch einmal einen Blick in den…
Frühling, Sonne und Wärme lassen das Grün in der Natur sprießen. keine Frage, das auch ihr Kaninchen dieses Wetter genießen will. Bauen sie doch einen Kaninchen/Meerschweinchen-Auslauf einfach selber, bevor sie einen teuren kaufen. Dass Zwergkaninchen gern hoppeln und hüpfen ist ja nichts neues und auch Meerschweinchen liebes es, frisches Gras zu nagen und ihre Nase in die milde Luft zu halten. Auch wenn die Käfighaltung der unterschiedlichsten Nager heutzutage ja weitestgehend völlig legitim ist (sofern sie artgerecht ist) freut sich jedes Tier, wenn es mal an die Luft kann. Natürlich können sie in einen Tierfachhandel gehen und viel Geld für einen Fertigauslauf ausgeben. Sie können auch, sofern ihr handwerkliches Geschick es erlaubt, den Hasenauslauf selber bauen. Das spart nicht nur Geld, sie können den Nagerauslauf auch ganz individuell nach ihren eigenen Ideen bauen. Achten sie nur darauf, dass das Maschendraht nicht zu grobmaschig und…