Diese Tiere sind sehr aktiv und haben ein ausgeprägtes Sozialverhalten. Deshalb sind sie keine Streicheltiere, mit ihren geringen Ansprüchen aber sehr unterhaltsam. Damit sie dieses Verhalten auch zeigen, ist ein ausreichend großes Heim notwendig. Wählt man ein Aquarium, sollte es die Maße 100x50x50cm (für ein Pärchen) nicht unterschreiten. Es sollte ruhig und zugluftgeschützt stehen, die Küche ist wegen der Kochgerüche ungeeignet, sonst ist zu beachten, dass auch laute oder dauerhafte Geräusche die Mäuse stören und diesen nicht ausgesetzt sein sollten. Denn deren Schlafphasen können, im Gegensatz zu den nachtaktiven Hamstern, variieren. Sind sie wach, haben sie immer etwas zu tun, also ist auch für entsprechend viel Abwechslung zu sorgen. Eine dicke Schicht Heu, bedeckt von handelsüblicher Kleintierstreu , lädt zum Tunnel- und Höhlenbau ein. Stabile Äste (unbedingt ungiftige Hölzer wie Haselnuss, Weide oder die ungespritzter Obstbäume verwenden)mit einzelnen Verzweigungen werden gern als Klettermöglichkeit genutzt,…
Die kleinen Nager sind wie alle Käfigtiere sehr beliebt. Doch bei der erfolgreichen Haltung gibt es aufgrund ihrer speziellen Bedürfnisse einiges zu beachten. Das wichtigste sind ihre Ruhephasen. Wenn das Kind aus der Schule kommt, sind sie noch fest am schlafen, deshalb sind die erst am Abend aktiv werdenden Tierchen eher für Berufstätige geeignet. Dann leben sie aber gern nach einem festen Tagesplan mit festen Spiel- und Fütterungszeiten. Gleichzeitig sind sie aber sehr scheu, was auch gegen Kinder als Halter spricht. Um Vertrauen zu fassen ist auch die Gesellschaft von Artgenossen unverzichtbar, also immer für Gesellschaft sorgen! Des weiteren liegt die Hürde bei der erfolgreichen Haltung in ihrer Anspruchslosigkeit. Da Chinchillas ursprünglich aus dem kargen Peru kommen, ist unbedingt darauf zu achten, sie nicht mit zu vielen Vitaminen zu überfüttern. Am besten sind Heu (im ersten Schnitt) und Wasser, das ständig zur Verfügung stehen…
Wildtiere benötigen keine Hilfe bei der Pflege. Bei Haustieren ist das durch die vielen verschiedenen Züchtungen manchmal ein Problem. Besonders bei langhaarigen Meerschweinchen Rassen ist die Fellpflege sehr wichtig. Normalerweise ist das Fell kurz und leicht sauber zu halten. Ist das Gegenteil der Fall empfiehlt sich eine Kurzhaarfrisur. Ist das nicht möglich, sollte zumindest das Hinterteil kurz geschoren sein, da Meerschweinchen keinen Klo Ecken haben und das Haarkleid so schneller verschmutzt als man es säubern kann. Tägliches bürsten des restlichen Fells ist hingegen unverzichtbar. Für ein schönes Fell sorgt auch eine saubere Einstreu, besonders unter dem Schlafhäuschen, da sich dort besonders schnell Nässe staut. Keinen Unterschied gibt es hingegen bei der Krallenpflege. Da sich die Krallen aufgrund der weichen Einstreu nicht von selbst abnutzen, muss nachgeholfen werden. Dies sollten Meerli Besitzen selbst können, denn es bedeutet zu viel Stress für das Tier, es dafür…
Die kleine Rennmaus aus Nordafrika wir immer mehr als Heimtier gehalten. Doch da sie hier noch nicht so bekannt ist, muss bei der Haltung einiges beachtet werden. Am wichtigsten ist die richtige Fütterung. Die Sandratte benötigt aufgrund des Lebensraums Wüste aus dem er stammt, Nährstoff- und Zuckerarmes Futter. Die falsche Fütterung kann ihre Lebensdauer deshalb extrem verkürzen. Am besten sind Chinakohl, Zucchini Gurke, Petersilie und Chinchilla- oder Degu Pellets. Daneben ist muss auch das Platzangebot großzügig ausfallen. Das Terrarium sollt deshalb die Maße 120x50x70cm (BxTxH) nicht unterschreiten. Sie sind sehr aktiv und neugierig, da kann man sich zur Beschäftigung auch immer wieder etwas Neues einfallen lassen. Klettersteine und -äste gehören genauso zur Grundausstattung wie Korkröhren und Schlafhäuschen aus unbehandeltem Holz. Eine Lage Heu wird zudem gern zum Nestbau und verstecken verwendet. Handelsübliche staubfreie Kleinstierstreu eignet sich am besten als Bodengrund für die Nagetiere. Da…

Ähnlich wie Katzen putzen sich Kaninchen sehr ausgiebig. Die verschluckten Haare können dabei zum Problem werden. Doch mit ein bisschen Vorsicht und der richtigen Haltung muss das nicht sein. Besonders während des Fellwechsels und bei Langhaarkaninchen muss verstärkt darauf geachtet werden, dass die Haare nicht verklumpen. Bei der richtigen Fütterung und Haltung stellen Haarballen tatsächlich kein Problem dar. Es gibt genügend Exemplare, die zwar Haarballen aber keine Probleme damit haben. Die wichtigste Voraussetzung ist die richtige Fütterung. Die Nagetiere sind sehr genügsam, also ist Gras und Heu das beste Futter für sie. Wird zu viel Energie und Zucker in Form von Kaninchenkraftfutter und Leckerlis gegeben, ist die Verdauung gestört. Das kann u einem kompletten Zusammenbruch der Verdauung führen. Symptome dafür sind Verstopfung, Appetitlosigkeit, Bauchschmerzen, Austrocknung und Kreislaufversagen. Wird das Tier dann nicht sofort einem Tierarzt vorgestellt, besteht Lebensgefahr! In der Regel wird es dann…