Erziehungshalsbänder für Hunde können eine sinnvolle Ergänzung bei der Erziehung des Hundes sein. Ein solches Trainingshalsband hilft den Hund von Dingen abzuhalten, die für ihn tabu sind. Aber halten diese speziellen Halsbänder für Hunde was sie versprechen? Na, Schon auf den Hund gekommen? Ja? Dann wisst Ihr was für treue Gefährten diese hübschen Vierbeiner sein können. Doch was wenn der Hund nicht hört? Es muss nicht immer gleich ein Hundeprofi sein. Aber welche Erziehungshilfe gibt es, neben der Hundeschule, die Eurem Bello Gehorsam beibringt? Ich habe an meinem Hund ein vibrierendes Erziehungshalsband ausprobiert. Den Grundgehorsam kann er, doch der Zaun zum Nachbarn ist noch zu verlockend. Die üblichen Verbote fruchteten nicht und so musste ich mir etwas einfallen lassen.
Borreliose, die Von Zecken übertragene Erkrankung, breitet sich nicht nur beim Menschen immer weiter aus, auch Hunde sind immer häufiger von einer Infektion betroffen. Doch wie lässt sich die Krankheit erkennen und behandeln? Und, viel wichtiger, wie vermeidet man, dass sich der Hund mit Borreliose ansteckt? Bei Borreliose handelt es sich um eine bakterielle Infektion. Der Erreger ist ein spiralförmiges kleines Bakterium, Borrelia burgdorferi. Zecken, die mit diesem Bakterium infiziert sind, übertragen es beim Biss ins Blut des Hundes. Borreliose wird nur von einer Zeckenart, dem sogenannten gemeinen Holzbock (Ixodes ricinus) übertragen. Je nach Region sit die Krankheit unter Zecken unterschiedlich stark verbreitet, 5-90% der Zecken können Übertrager sein. Nachdem der Erreger ins Blut des Hundes gelangt ist, siedelt er sich in verschiedenen Organen an. Betroffen sind in erster Linie Gelenke, Muskeln, Sehnen. Das es zu einer Infektion des Gehirns und der Hirnhäute kommt,…
Für die meisten Züchter ist der Umgang mit einer tragenden Hündin Routine. Doch nicht alle Hundehalter wissen so genau Bescheid, was zu tun ist, wenn der Vierbeiner Nachwuchs erwartet. Bevor man die eigene Hündin bewusst decken lässt, sollte man sich natürlich gründlich darüber informieren, was es bedeutet, eine junge Hundemutter und ein Rudel Welpen im Haus zu haben. Denn so niedlich die kleinen auch sind, sie machen wirklich viel Arbeit. So sollte man bereits im Vorfeld klären, wer die Welpen später nehmen möchte, denn man wird wohl kaum alle selbst behalten wollen. Doch nicht nur nach der Geburt, sondern auch bereits davor gibt es einiges zu beachten. Der Zyklus der Hündin kann mitunter sehr unregelmäßig sein und gelegentlich merken die Besitzer erst, dass die Hündin läufig ist, wenn es bereits zu spät ist. Wollen sie also unerwünschte Trächtigkeiten ihres Tieres sicher vermeiden, sollten sie…
Viele berufstätige Menschen wünschen sich einen Hund an ihrer Seite, nehmen aber aus Zeitgründen davon Abstand. Die Alternative: Der Hund kommt mit zur Arbeit! Doch das ist gar nicht so einfach. Bevor man sich einen Hund anschafft, gibt es einiges zu bedenken. Die Hauptfrage hierbei ist natürlich: Habe ich genug Zeit, mich um das Tier zu kümmern? Dies sollte ausführlich mit Familie oder Partner diskutiert werden. Möchte man den Hund mit zur Arbeit nehmen, gilt es natürlich auch im Vorfeld mit dem Arbeitgeber zu klären, ob dies überhaupt möglich ist. Ebenso müssen die Wünsche der Kollegen berücksichtigt werden. Ist vielleicht jemand allergisch gegen Tierhaare? Auch als Selbstständiger sollte man mit seinen Angestellten diesbezüglich Rücksprache halten. Doch selbst wenn Ihnen von allen Seiten ein „Okay“ gegeben wird, sollten Sie sich diesen Schritt genau überlegen. Besonders Welpen brauchen während der ersten Lebensmonate extrem viel Aufmerksamkeit. Nicht…
Der Appenzeller Sennenhund wird in seiner Heimat, der Schweiz, als Statussymbol verehrt. Von den 4 Sennenhundrassen ist er wohl der verehrteste im schweizerischen Nachbarland. Und das nicht ohne Grund, denn viele Jahre waren die Appenzeller Sennenhunde (die auch liebevoll „Bläss“ genannt werden) treue und unersetzliche Helfer beim treiben des Almviehs. Und das ist bis heute so geblieben, wie einst. Er ist zum Glück nie ein Modehund gewesen und konnte sich seine Wildheit bis heute erhalten. Der Appenzeller ist treu und, wie der Große Schweizer, unbestechlich. Auch das Misstrauen gegenüber Fremden hat er mit dem Großen Schweizer gemeinsam – eben so typisch schweizerisch. Vielleicht ist er deshalb seit dem Mittelalter ein so treuer Begleiter der Bauern. Seine Kraft, seine Ausdauer, sein Mut und seine Intelligenz machen ihn zu einem perfekten Hüter des Viehs. Und bis heute ist das Bild vom treibenden Appenzeller garnicht selten. Er…