Dalmatiner sind spätestens seit dem Film „101 Dalmatiner“ bekannt und beliebt. Die Hunderasse mit den hübschen Tupfen ist schlau, lebhaft, hat einen großen Beschützerinstinkt und liebt Suchspiele. Man nennt die Rasse so weil sie von der Dalmatinischen Küste, was jetzt Kroatien ist, kommt. Dalamtiner sind Hunde, die mittelgroß, kräftig muskulös gebaut und getupft sind. Darüber hinaus haben sie einen hohen Spieltrieb und sind sehr wachsam. Wer einen Dalmatiner hat weiß, dass diese Hunde schnell lernen, jedoch nicht unter Zwang sondern mit Liebe und Belohnung. Die Punkte dieser Hunde können schwarz oder braun sein. Auch ist es bei diesen Vierbeinern nicht selten, dass ein Auge blau und das andere braun ist. Die Fellfarbe verdankt er dem Scheckungs-Gen. Diese Hunde gehören zu den kurzhaarigen Hunderassen, was sie sehr pflegeleicht macht. Dalmis haben eine durchschnittliche Widerristhöhe von 55 Zentimetern, wobei Hündinnen meist kleiner als Rüden sind.
Für uns Menschen ist der Besuch beim Physiotherapeuten gang und gäbe, doch auch für unseren Hund kann es durchaus sinnvoll sein krankengymnastisch betreut zu werden. Vielen Hunden macht das sogar richtig Spass und hilft außerdem auch bei vielen Erkrankungen weiter. Ähnlich wie beim Menschen kann es beim Hund sinnvoll sein nach langer Krankheit oder einen Verletzung physiotherapeutisch behandelt zu werden. Im Rahmen von z. B. Knochenbrüchen, Operationen oder Bandscheibenvorfällen kommt es häufig zu einer Fehlbelastung. Der Hund wird versuchen die betroffenen Bereich zu schonen, was wiederum dazuführt, dass die Muskeln in diesem Bereich abgebaut werden. Wirkt man hier nicht dagegen, kann es zu dauerhaft schweren Schäden kommen, die Gelenkveränderungen mit Arthrosebildungen zur Folge haben können. Physiotherapie ist hier die Methode der Wahl. Seit einigen Jahren hat sich hier eine tolle Methode etabliert, um mit dem Hund auf sanfte Weise zu trainieren: Das Unterwasserlaufband. So…
Seit geraumer Zeit gibt es ja den Trend zu kleinen Hunden. Doch es muss ja nicht unbedingt ein ewig zitternder Chihuahua sein. Viel hübscher und schlauer ist der Kleinspitz. Sie sind wuschlig, sehr kinderfreundlich und gleichzeitig Wach- und Schmusehunde. Die Kleinspitze gehören zur Rasse der Deutschen Spitze, nur dass sie eben etwas kleiner sind. Bekannt wurde diese süße Hunderasse als Mannheimer Spitz, da sie in dieser Region erstmalig gezüchtet wurden. Manche verwechseln Kleinspitze oft mit Zwergspitzen, diese haben jedoch eine deutlich geringe Schulterhöhe als 29 Zentimeter. Die hübschen Vierbeiner sind zwar nicht die besten Springer, aber man kann mit ihnen, wenn sie fit genug sind, auch Agility machen.
Deutsche Doggen werden immer als die sanften Riesen unten den Hunden bezeichnet. Und das zu Recht. Doggen sind sehr sensibel und gleichzeitig sehr sanftmütig und liebe Familienhunde. Die große, elegante Rasse fasziniert mich immer wieder. Sie wirken manchmal recht plump und behebig. Doch wer schon einmal eine Deutsche Dogge in Action gesehen hat der weiß wie stolz, erhaben und kraftvoll diese Hunde sein können. Ich habe gelesen, dass es höchst wahrscheinlich die Kelten waren, die diese Hunde nach England brachten. Von dort aus nahm die bis heute erfolgreiche Zucht der Doggen Ihren Lauf. Die häufigsten Farbgebungen sind gelb, gestromt, gefleckt und schwarz, sowie blaue Doggen. Letztere finde ich besonders schön.
Impfungen schützen Hund und Katze vor unangenehmen und tödlichen Infektionskrankheiten, die auch für den Menschen gefährlich werden können. Der Gesetzgeber schreibt nicht vor Haustiere impfen zu lassen, außer man will mit dem Tier ins Ausland verreisen. Verantwortungsbewusste Halter sollten die Möglichkeit der aktiven Schutzimpfungen nutzen, um sich und sein Liebling abzusichern. Man unterscheidet zwischen sogenannten Pflicht- und Wahlimpfungen. Impfungen für den Hund Jeder Hund sollte gegen Staupe, Hepatitis(HHC), Parvovirose, Leptospirose und Tollwut geimpft werden. Ob weitere Impfungen notwendig