Der Dobermann gehört zu den Hunderassen, die als Begleit-, Gebrauchs- und Schutzhunde bezeichnet werden. Die Aufzucht der kleinen Hundewelpen erfordert eine strenge Hand. Aussehen Beim Dobermann handelt es sich um eine große und schlanke Hunderasse, die ein Gewicht von bis zu 45 Kilogramm erreichen kann. Das Fell ist kurz und glatt und erfordert daher keine intensive Fellpflege. Die am häufigsten vorkommende Farbkombination ist schwarz mit rotbraunen Abzeichen oder ein dunkelbrauner Grundton mit rotbraunen Abzeichen. Hündinnen erreichen eine Größe von bis zu 68 Zentimetern. Rüden können hingegen eine Größe von bis zu 72 Zentimeter erreichen. Charakter Sein Wesen wird als eher ruhig beschrieben und er eignet sich bestens als Familienhund, da er kinderlieb und sehr loyal ist. Gleichzeitig gilt er als sehr intelligent, aufmerksam und wachsam und kann
Diese Frage stellt sich bestimmt jeder Hundebesitzer einmal. Aber gibt es überhaupt eine allgemeine Antwort auf diese Frage? Grundsätzlich lässt sich sagen, dass die Ausbildung eines Hundes niemals vollständig beendet ist. Es ist ähnlich wie beim Menschen. Wenn wir in ein neues Umfeld kommen (Beruf, Sportverein), müssen wir uns erst „einlernen“. Dem Hund geht es nicht anders. Im Alltag kommen immer wieder mal Situationen vor, die einem Hund unbekannt sind. Das kann schon eine Treppe mit freien Zwischenräumen sein. Manche Hunde verunsichert dies, aber wenn sie mit viel Lob gelernt haben flüssig darüberzugehen, wurde unbewusst eine weitere Lektion in der Hundeerziehung ausgeführt. Die wichtigsten Kommandos wie Sitz und Platz, sitzen natürlich irgendwann, aber diese müssen wiederholt und gefestigt werden. Um den Hund mental zu fördern, kann man ihn während des Spaziergangs Platz und Bleib machen lassen. Nachdem man sich etwa 50 m von ihm…
Ein mexikanischer Nackthund sieht zwar auf den ersten Blick ein wenig gewöhnungsbedürftig aus, dennoch hat diese Hunderasse mittlerweile eine weltweite Fangemeinde, die den mexikanischen Nackthund genau wegen des außergewöhnlichen Aussehens so schätzt. Der mexikanische Nackhund kommt, wie der Name wohl schon vermuten lässt, aus Mexiko, wobei viele Wissenschaftler anfangs der Meinung waren, der Hund stamme ursprünglich aus China. Dennoch wurden schon aus wesentlich früherer Zeit aztekische Statuen gefunden, die dem mexikanischen Nackthund äußerst ähnlich sehen. Wo auch immer diese Hunderasse herkommt, sicher ist jedenfalls eines, es sind ganz außergewöhnliche Hunde. Mexikanischer Nackthund – ein Leben fast ohne Fell Ein mexikanischer Nackthund, auch Xoloitzcuintle genannt, sind Hunde, die fast komplett haarlos sind. Haare finden sich bei dieser Hunderasse meist nur auf der Stirn und an der Rutenspitze.
Sobald die Urlaubszeit naht, stellt sich oft die Frage, ob der Hund mitkommen soll oder nicht. Wenn die Bedingungen (Klima, Sporturlaub) es nicht zulassen ist eine Pension wohl die bessere Alternative. Oder auch wenn der Hund Flugreisen nicht verträgt, sollte er besser zu Haus bleiben. Im Idealfall hat man bekannte / Verwandte, mit denen der Familienhund vertraut ist und die ihm eine bestimmte Zeit betreuen können. Doch leider kommt dies selten vor, also müssen „Fremde“ die Pflege übernehmen. Um beste Qualität zu gewährleisten, sollte man sich die Tierpension, auch unangemeldet, vorher anschauen dürfen. Haus und Auslauf sollten sauber aber nicht steril sein. Die Betreiber über genug Erfahrung im Umgang mit Hunden haben. Manche Hunde können auch einfach nicht mit bestimmten Menschen; ist dies beim vorherigen kennenlernen oder Probetag der Fall, sollte unbedingt eine andere Pension gesucht werden. Generell gilt auch, dass alle Hunde geimpft…
Für viele Hunde ist es verwirrend, wenn Herrchen die Sachen zusammenpackt. Soll er mitkommen, gibt es ein paar Tricks, wie man sich viel Stress ersparen kann. Als erste Maßnahme sollte der Familienhund im Auto „verstaut“ werden. So weiß er, dass er mitkommt und nicht allein bleibt. Um die Sicherheit zu garantieren, sollte er in einer Transportbox untergebracht werden. In der Pause muss aber unbedingt Auslauf geboten werden, währenddessen er jedoch kein Futter bekommt. Wasser ist bei den meisten Hunden in Ordnung, manche nehmen aber auch nicht einmal dies an. Wenn er nicht trinken möchte, schadet das auch nicht. Die Ferienwohnung sollte möglichst mit bekannten Gegenständen ausgestattet werden. Also Decke oder Körbchen mitnehmen und am gewohnten Schlafplatz, etwa dem Schlafzimmer aufstellen. Sensible Hunde können extrem auf Umstellungen reagieren. Genauso ist es beim Futter. Eine abrupte Umstellung kann Magen- und /Darmprobleme nach sich ziehen. Andere rühren…