Der Mops ist eine bezaubernde Hunderasse, die durch ein einzigartiges Wesen und äußeres Erscheinungsbild besticht und momentan hoch im Kurs steht. Das Interesse an Möpsen ist momentan kaum zu übersehen. Ist die Rasse zuvor nur gelegentlich auf der Straße zu sehen gewesen, wird sie aktuell von vielen stolzen Hundebesitzern spazieren geführt. Meine neu zugezogene Nachbarin hat seit Kurzem auch einen Mopswelpen. Der Mops – Klein und knuffig Auch bei mir genießt diese Hunderasse ein hohes Ansehen. Vor noch nicht allzu langer Zeit belästigte ich alle meine Freunde mit meinem Vorhaben, einen Mopswelpen erwerben zu wollen. Aber die Anschaffung eines Hundes sollte gut überlegt sein. Mittlerweile habe ich von meinem Plan Abstand genommen und erfreue mich an der kleinen neu zugezogenen Mopsdame auf der anderen Seite des Hausflures.
Das tägliche Spiel mit dem Menschen ist für einen Hund viel mehr als Spaß und Beschäftigung. Es ist eher eine Art der Kommunikation und wer die verstanden hat, kann sie geschickt nutzen. Dass Hunde per Körpersprache mit und kommunizieren, ist hinlänglich bekannt. Doch auch die Beschäftigung mit Frisbee oder Stöckchen steckt voller Signale, die für den Hund selbstverständlich, für Herrchen aber teilweise unverständlich sind. So ist „spielen“ eine Möglichkeit für den Hund die eigene Position zu finden und vor allem seinen Status zu definieren. So ist es unerlässlich, dass der Mensch auch bei der ausgelassensten Spielrunde immer die Kontrolle über seinen Partner hat und ihm klare Anweisungen gibt. Im Klartext heißt das: Wenn der Hund unkontrolliert hinter einem geworfenen Frisbee herjagt, wird im Grunde nur sein Hetzverhalten gefordert. Dies kann bei Fahrradfahren oder Joggern zum Problem werden – denn die sind schließlich kein Spielzeug….
Wenn manche Hunde bei Schauen die kompliziertesten Kunststücke vorführen, kommt bei manchen Herrchen der Neid auf. Das muss aber nicht sein – in (fast) jedem Hund steckt ein besonderes Talent. Das gilt es nur herauszufinden. Männchen machen und Co. Ist für Hunde teilweise schwer zu verstehen, deshalb gibt es viele, die in dieser Disziplin kläglich versagen, aber dafür beispielsweise beim Agility alle hinter sich lassen. Um die Talente zu erkennen und auch fördern, sollte sich erst mit der Rasse befasst werden, bei Mischlingen ist zu beobachten, welche Rassen am markantesten „durchschlagen“. Die meisten Hunderassen wurden für einen bestimmten Zweck gezüchtet und diese Eigenschaften sind im Erbgut verankert. Ein Beagle hat meist eine super Spürnase und eignet sich hervorragend zur Fährten suche, ein Labrador hat im Gegensatz dazu oft viel Spaß an der Apportierarbeit. Wichtig ist nur, das Talent klar zu erkennen und einzugrenzen. Da…
Die Aufzucht von Hundewelpen per Hand ersetzt in keiner Weise die Aufzucht durch die Mutter. Aber durch die entsprechende Pflege und Fütterung kann den kleinen Hunden in der ersten Zeit ihres Lebens sehr geholfen werden. Um die Welpen richtig aufzuziehen, sind einige grundlegende Fakten über die Bedürfnisse der jungen Hunde von großer Bedeutung. Wann ist Handaufzucht notwendig? Beim Tod oder einer Erkrankung der Hundemutter ist eine Aufzucht der Hunde – Welpen per Hand notwendig. Muttermilch stellt bis zur vierten Woche die normale Ernährung der Welpen dar und die Aufnahme der Milch ist in den ersten Stunden besonders wichtig. Die so genannte Kolostralmilch
Von den vier schweizerischen Sennenhund – Rassen ist er der kleinste. Aber wie das meistens so ist, sind die kleinsten auch hier die quirligsten. Das ist unter Umständen aber auch ein Nachteil. Denn als Stadthund in einer kleinen Wohnung wird er nicht glücklich. Da ihm das Hüten und Treiben von Vieh im Blut liegt, brauch er viel Bewegung und eine sinnvolle Beschäftigung. Zwar ist er heute, wie alle Sennenhunde, ein beliebter Familienhund, ist aber gleichzeitig lebhaft, temperamentvoll, selbstsicher und intelligent. So muss man ihm zeigen, wer der Boss ist, sonst versucht er selbst den Posten zu übernehmen. Haben sie ihre Stellung aber erst einmal anerkannt, sind sie ein treuer Weggefährte, der sich auch schnell mit Kindern anfreundet, sofern er von diesen respektiert wird. Wichtig dabei ist nur eine frühzeitige familiäre Prägung, damit der Hund eine Bindung zum Menschen aufbaut. Bei seinem Halter muss er…