Ist eine Hunde Winterjacke sinnvoll und braucht ein Hund überhaupt ein solches Utensil? Immerhin ist der Winter nicht nur für uns Menschen ziemlich ungemütlich, auch Hunde sind von Zentralheizungen verwöhnt und bibbern bei kalten Temeparturen. Prinzipiell ist eine Hunde Winterjacke sicherlich unnötig, da die Tiere normalerweise durch ihr Fell genügend geschützt sind. Allerdings frieren kurzhaarige, kleine und ältere Hunde sowie Hundewelpen vermehrt und es ist sicherlich nichts Verwerfliches an solch einem adretten Mode-Utensil.
Kostüme für Hunde erfreuen sich großer Beliebtheit. Ob als Darth Vader, Kürbis oder Hot Dog verkleidet, die armen Vierbeiner müssen zur Belustigung der Menschheit eine Menge erdulden. Sicherlich mag der Anblick eines Hundes in einem Hot Dog-Kostüm bei dem ein oder anderen für Freude sorgen. Von manch einem anderen mag der Spaß hingegen als Tierquälerei interpretiert werden. Kostüme für Hunde – Spaß oder Quälerei? Hier scheiden sich natürlich die Geister. Aber man kann davon ausgehen, dass es einem Hund wahrlich nicht unbedingt viel Freude bereitet, in einem unbequemen und unansehnlichen Kostüm durch die Gegend zu marschieren. Aber als Quälerei muss man dies wohl nicht bezeichnen, vielleicht eher als Unbequemlichkeit.
Einen Hund stubenrein bekommen – mit ein wenig Geduld und viel liebevoller Zuwendung, gar kein Problem! Wir sagen Ihnen, wie’s geht! Ein junger Hund, der in der Wohnung gehalten werden soll, muss unbedingt zeitnah zur Reinlichkeit erzogen werden. Sonst haben Sie schnell ein riesengroßes Malheur auf dem Teppich oder den Dielen. Wie Sie Ihrem Welpen beibringen sein Geschäft nicht irgendwo im Haus zu verrichten, verraten wir Ihnen im Folgenden. Den Hund stubenrein bekommen – Vorarbeit des Züchters Wenn Sie einen guten Züchter für den Erwerb ihres kleinen Freundes ausgewählt haben, dann achtet dieser schon von der Geburt der Hundewelpen an auf wichtige Grundsätze. Er zeigt den jungen Hunden schon zeitig, was es bedeutet in einem reinlichen Heim zu leben. Täglich mehrmals wird das Lager gereinigt. Am besten dienen Zeitungen als Unterlage, diese saugen die Hinterlassenschaften der Hunde auf und sind einfach auszuwechseln. Auch genügend…
Beim tägliches Spaziergang ist es kaum zu vermeiden, dass man auf andere Hunde trifft. Damit es nicht zu unerwünschten Problemen kommt, ist einiges zu beachten. Die erste Auffälligkeit ist, ob der entgegenkommende Hund angeleint ist, oder nicht. Wenn er es ist, sollte auch der eigene Hund angeleint sein oder fest bei Fuß gehen. Ist ein Hund nämlich in seiner Bewegungsfreiheit eingeschränkt, kann er bestimmte Signale nicht geben, wie zum Beispiel, dass er nicht auf Streit aus ist. Da er auch nicht fliehen kann, ist die einzige Alternative Angriff, was auf Dauer zu Verhaltensstörungen führen kann. Wenn ein direkter Kontakt zwischen den Hunden gewünscht wird, muss natürlich auch der andere Halter einverstanden sein. Bei einem kleinen Gespräch kann dann auch geklärt werden, ob der fremde Hund eine Krankheit oder sonstige Beeinträchtigungen hat. Während des Spiels ist auch immer auch auf die Körpersprache der Tiere zu…
Ist der Dackel out? Diese Frage stellt sich momentan, da der Bestand an Welpen der possierlichen Hunderasse merklich zurückgegangen ist. In den vergangenen zehn Jahren hat sich die Zahl der Welpen um die Hälfte verringert. Der einst sehr geschätzte Weggefährte des Menschen, der kleine Jagdhund mit den langen Ohren, hat anscheinend an Ansehen eingebüßt. Im Besonderen ist der Bestand der Kurzhaarvariante, die bereits im Mittelalter große Popularität genoss, stark zurückgegangen und die possierlichen Vierbeiner sind kaum noch auf den Straßen zu sehen. Der Dackel – Der ehemalige Star auf Abwegen Der über mehrere Jahrzehnte zu den beliebtesten Hunderassen in Deutschland zählende treue Gefährte hatte auch im Ausland große Fans. Man erwähne nur Picasso und seinen über alles geliebten Dackel Lump.