Der Siberian Husky mit seinen sanften blauen Augen mag vielleicht den Eindruck vermitteln, er sei süß und verspielt, aber Siberian Huskys sind keine Hunde für Jedermann. Man sollte sich daher bei diesem Tier, wie auch beim Menschen, nicht vom schönen Aussehen blenden lassen. Die Vorfahren des Siberian Husky kommen, wie der Name schon sagt, aus Sibirien, wo sie von Nomaden als Arbeitstiere und Schlittenhunde in der Familie gehalten wurden. Dieser Ursprung spiegelt sich noch immer im Charakter der Huskys wieder. Sie sind kräftige Tiere, denen Kälte nichts ausmacht, ausdauernd, aufmerksam und äußerst kontaktfreudig. Für das richtige Herrchen bzw. den richtigen Musher (Schlittenhundeführer) sind die Siberian Huskys eine wahre Bereicherung.
Der Bolonka Zwetna stammt aus Russland bzw. der ehemaligen Sowjetunion und gilt als eine der seltensten Hunderassen der Welt. Aus dem Russischen übersetzt bedeutet Bolonka Zwetna soviel wie farbiges Schoßhündchen. Der sehr kleine Bolonka Zwetna ist – wenn er stillhält – beinahe mit einem Kuscheltier zu verwechseln. Er ist ein fröhlicher, lebhafter und sehr anhänglicher Familienhund. Diese Hunde sind ausgezeichnet für die Wohnungshaltung geeignet und somit ein ideale Stadthunde.
Die Frage, ob man große Hunde in der Großstadt halten sollte, oder ob das schon unter Tierquälerei fällt, wird sich in der heutigen Zeit, in der das Land der Städteexpansion mehr und mehr nachgibt, häufig gestellt. Zu dem Thema großer Hund in der Stadt können heiße Diskussionsrunden entstehen. Vor allem Hundeliebhaber und Hundehasser verfallen dabei in hitzige Gespräche, in denen meist völlig außer Acht gelassen wird, was der liebe Vierbeinder wohl dazu sagen würde.
Der Chow Chow ist asiatischen Ursprungs und stellt eine äußerst alte Rasse dar. Schon bei den Mongolen sollen die Tiere als Gebrauchshunde für den Kampf, den Schutz, aber auch die Jagd genutzt worden sein. Diese brachten die Rasse aus Sibirien nach China, wo sie als Glücksbringer gelten, da ihnen nachgesagt wird, dass sie mit ihrer blauen Zunge und dem Bellen böse Geister abwenden können. Ende des 18. Jahrhunderts brachten Seeleute den Chow Chow mit Schiffen aus Asien nach Europa. Zunächst konnte man die Hunderasse nur im Londoner Zoo ansehen, später wurden die Hunde gezüchtet und es entwickelte sich 1895 ein erster Liebhaberclub für die Hunde. Damals wurde die Hunderasse noch aufgrund der Herkunft „Chinese“ genannt.
Deutschlands Großstädte wurden auf ihre Hundefreundlichkeit geprüft. Wo gibt es die meisten Freiflächen für Hunde und wo muss ich am wenigsten Steuern zahlen? Hier können es sich Hasso, Bello und ihre Halter gut gehen lassen. In einigen Städten Deutschlands sollte man sich wirklich überlegen, ob man sich einen Hund anschafft oder nicht. Schließlich soll es dem Hund ja gut gehen. Beispielsweise sollte man wissen, ob es genügend Freiflächen gibt und Tierärzte in der Nähe sind. Im Vergleich zu anderen Großstädten in Deutschland schneidet Frankfurt am Main am besten ab.