Corgis sind zwar in Deutschland noch relativ selten anzutreffen, doch auch hier hat die alte walisische Hunderasse begeisterte Anhänger gefunden. Früher als Hütehund hoch geschätzt, haben sich die Kleinen heute erfolgreich in der Familie ihren festen Platz erkämpft. Dort wollen sie gefordert sein, sonst fordern sie. Ein quierliges Wesen und ein lebhafter Blick ist das erste, was am Welsh Corgi auffällt. So passt bei diesen kleinen Gesellen der Ausdruck „klein, aber oho“, wie die Faust aufs Auge, denn trotz der Größe, leistete diese 3000 Jahre alte Rasse seinen Herrchen mutig große Dienste. Diese Eigenschaft liegt ihnen bis heute im Blut.
Zum Tierarzt geht’s, wenn Fiffie Durchfall hat oder er nicht mehr fressen will. Eine Spritze und Antibiotikum bringen den treuen Gefährten wieder auf die Beine. Doch nicht jeder kann sich so eine Behandlung leisten und nicht überall werden Kosten erlassen. Wenn Benjamin krank ist, entscheidet sein Schutzengel, denn Hartz-IV-Empfänger Roland lebt auf den Straßen Hannovers und hat kein Geld für den Tierarzt. Vor einiger Zeit wurde dem Rüden in die Brust gebissen und Rolands Taschen waren leer. Doch in Niedersachsen dürfen Tierärzte nicht kostenlos behandeln, sondern sind an das dort geltende Gesetz gebunden.
Nicht nur in der Mode spiegeln sich aktuelle Trends und der Zeitgeist wider. Sie beeinflussen unser gesamtes Leben, unseren Lifestyle und unser Kaufverhalten und haben auch Einfluss, darauf, welche Hunderasse gerade besonders beliebt ist. Welcher Hund gerade in Mode ist, wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst. Besonders Filme, Medien, Stars und Sternchen prägen, ob bewusst oder unbewusst, unsere Vorlieben und unseren Geschmack. Daher hat auch so ziemlich jedes Jahrzehnt seinen „Werbehund“, der bei der breiten Masse besonders gut ankommt und ein gewisses Lebensgefühl vermittelt. Mal ist es der treue Familienhund, mal eine klassisch-konservative Rasse oder eine extravagante Züchtung. Auffällig ist auch, dass man in den letzten Jahren nicht mehr einen, sondern mehrere parallele Trends beobachten konnte, da sich die zunehmende Individualisierung eben nicht nur in der Mode widerspiegelt, sondern sich eben auch in allen anderen Lebensbereichen zeigt.
Hunde reagieren laut neuesten Studien nicht nur auf Worte und Körpersignale, sondern erkennen häufig schon am Blick, die Absicht mit ihnen zu kommunizieren. Damit zeigen sie vergleichbare Fähigkeiten und ein ähnliches Verhalten wie Kleinkinder. Was vielen Hundebesitzern wahrscheinlich schon lange klar war, wird nun durch aktuelle Studien bestätigt. Hunde verstehen unsere Signale und reagieren dabei genauso intelligent wie kleine Kinder. Bereits ein Blick in ihre Augen verrät den Tieren unsere Absicht, mit ihnen Kontakt aufzunehmen. Es ist nicht auszuschließen, dass dabei die gleichen Prozesse im Gehirn ablaufen wie beim Menschen, was weitere Untersuchungen und Tests klären sollen. Sicher ist inzwischen jedoch, dass Hunde und Menschen diverse soziale Fähigkeiten gemeinsam haben.
Neufundländer sind allein durch ihre Größe und ihr dichtes Fell recht auffällige Hunde, dabei wirken sie so friedfertig wie kaum eine andere Rasse. Und der scheint trügt nicht, denn Neufundländer gehören in der Tat zu den ausgeglichensten Hunden überhaupt. Dabei sind Neufundländer nicht nur Menschen gegenüber sehr freundlich, sie kommen auch gut mit anderen Hunden und Tieren aus und lassen sich mit ihrer Nervenstärke selten in Auseinandersetzungen hineinziehen. Neufundländer gelten als sehr intelligent und äußerst lernfähig, was ihre Erziehung im Vergleich zu anderen Hunderassen durchaus einfacher gestalten kann. Andererseits neigen sie mitunter auch zu etwas Eigensinn, was diesen Vorteil wieder wettmachen kann.