Das tückische an dieser Erkrankung ist, dass Katze im Anfangsstadium keine äußerlichen Symptome zeigen. Dabei ist dies ein ernst zu nehmendes Problem.
Unbehandelt kann es nämlich zu schwerwiegenden Folgeerscheinungen, wie Erblindung, da die zarten Strukturen der Augen zerstört werden, sowie Gehirn-, Herz- und Nierenschäden kommen. Letztendlich ist der Tod des Tieres auch keine Seltenheit.
Meist entsteht Bluthochruck infolge einer anderen Erkrankung, nach einem chronischem Nierenversagen etwa oder einer Überfunktion der Schilddrüse. Da diese Krankheiten auch erst in den späteren Stadien Symptome zeigen, ist die Früherkennung sehr wichtig. Denn je früher eine Krankheit entdeckt wird, desto früher kann auch die richtige Therapie gestartet werden, welche im Anfangsstadium der Krankheit natürlich am besten wirkt.
Doch auch diese Möglichkeit hat Grenzen. Ist die Ursache des Bluthochdrucks unbekannt oder ist er durch Nierenschäden entstanden, ist er leider nicht heilbar. Dennoch kann eine Katze, wird die Therapie frühzeitig eingeleitet, durchaus noch eine Weile gut mit den Krankheiten leben. Ist die Ursache jedoch bekannt und wird entsprechend behandelt, geht meist auch der Bluthochdruck mit runter. Ist dies nicht der Fall, wird der Katze noch eine Blutdrucksenkende Therapie verordnet, die individuell auf den Patenten und dessen möglicherweise vorhandenen Begleiterscheinungen zugeschnitten ist.
Entscheidend für diesen Erfolg ist aber immer noch die Früherkennung. Ab einem Alter von acht Jahren sollte die Katze mindestens einmal jährlich dem Tierarzt zu einem speziellen Senioren Check vorgestellt werden, wo sie im Besonderen auf solche Krankheiten untersucht wird. Dazwischen sollte auf Symptome wie mangelnder Appetit, häufiges Ruhebedürfnis, beschleunigte Atmung, Hecheln, bläuliche Schleimhäute und plötzliches Zunehmen durch Wasserablagerungen geachtet werden. Ist eines oder mehrere zu erkennen, sollte zur Sicherheit der Tierarzt konsultiert werden!